lutschen

lutschen

* * *

lut|schen ['lʊtʃ̮n̩]:
a) <itr.; hat an etwas, was man in den Mund gesteckt hat, saugen:
am Daumen lutschen.
Syn.: 1 lecken.
b) <tr.; hat etwas im Mund zergehen lassen:
ein Bonbon, ein Eis lutschen.

* * *

lụt|schen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \lutschen im Mund zergehen, schmelzen lassen ● ein Bonbon \lutschen
II 〈V. intr.〉 an etwas \lutschen an etwas saugen ● am Daumen \lutschen
[zuerst um 1780; lautmalend]

* * *

lụt|schen <sw. V.; hat [lautm.]:
a) [saugend] im Mund zergehen lassen [u. auf diese Weise verzehren]:
Bonbons, ein Eis l.;
b) an etw., was in den Mund gesteckt worden ist, saugen:
am Daumen l.

* * *

lutschen,
 
im Zusammenhang mit Sexualität Bezeichnung für das lustvolle und stimulierende in den Mund nehmen von Glied, Kitzler, Ohrläppchen, Brustwarze, Finger, Zehe u. a., wobei an diesen gesaugt wird. Gelegentlich auch Bezeichnung für blasen.
 
Siehe auch: Mund, Tastsinn.

* * *

lụt|schen <sw. V.; hat [lautm.]: a) [saugend] im Mund zergehen lassen [u. auf diese Weise verzehren]: Bonbons, ein Eis l.; Er lutschte schon wieder Cebion-Tabletten (Grass, Katz 107); b) an etw., was in den Mund gesteckt worden ist, saugen: am Daumen l.; indem der Angeklagte ... das Mädchen schließlich dazu überredete, sein Glied in den Mund zu nehmen und daran bis zum Samenerguss zu l. (Ziegler, Kein Recht 260).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lutschen — lutschen …   Deutsch Wörterbuch

  • lutschen — Vsw std. (18. Jh.) Stammwort. Älter nutschen. Beides wohl lautmalende Bildungen. Konkretum: Lutscher. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lutschen — lutschen: Das erst seit der 2. Hälfte des 18. Jh.s bezeugte Verb ist eine junge Nachahmung des Sauglauts. Gleichfalls lautmalend ist das mdal. Verb nutschen »saugen« (17. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • lutschen — V. (Aufbaustufe) etw. im Munde zergehen lassen Beispiel: Das Kind lutscht ein Pfefferminzbonbon …   Extremes Deutsch

  • lutschen — lụt·schen; lutschte, hat gelutscht; [Vt] 1 etwas lutschen etwas Essbares im Mund zergehen lassen <ein Bonbon, ein Eis lutschen>; [Vi] 2 an etwas (Dat) lutschen etwas in den Mund nehmen und daran saugen <an einem Schnuller, Lutscher… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lutschen — a) auflutschen, zergehen lassen; (landsch., bes. schwäb.): schlotzen. b) belutschen, saugen; (ugs.): nuckeln; (bayr., österr. ugs.): zuzeln; (landsch.): nutschen, schnullen; (landsch., bes. ostmd.): zullen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lutschen — lutschentr 1.etwsaugen,imMundzergehenlassen.Schallnachahmendhergenommenvomkurzen,dumpfenLaut,derentsteht,wennderSäuglingeinenzustarkenSchluckausderFlaschegesogenhatunddasSaugenunterbricht.Seitdem18.Jh. 2.trinken,zechen.Seitdem18.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • lutschen — lötsche, löbbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • lutschen — lụt|schen ; du lutschst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lutschen — E lutscht sich un de Kniwweln, wä der Biér un de Proatzen. (Schässburg.) – Firmenich, III, 424, 2 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”